Announcement

Collapse
No announcement yet.

config.ini , path.ini und multiuser config

Collapse
X
 
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • config.ini , path.ini und multiuser config

    Hallo zusammen,

    vorab eine kurze Beschreibung meines Vorhabens.

    2 Räume, 1 PC, 2 Soundkarten, unterschiedliche Beschallung

    Es gibt einen PC (Win XP pro) mit einer Winamp Installation. Ich habe auf dem Desktop 2 Shortcuts angelegt die mit folgendem Parameter 2 Instanzen in Winamp starten. "C:\Program Files (x86)\Winamp\winamp.exe" /config=C:\winamp_1.ini
    und …….. winamp_2.ini
    Winamp wurde wie bei der Installation vorgeschlagen mit den Standardpfaden installiert und lediglich die config.ini wurde von mir auf C kopiert und wird dort über den oben beschriebenen Schalter /config…… aufgerufen.

    Bedeutet also das ich zuvor Winamp gestartet habe und nach einstellen der Soundkarte und diversen anderen Dingen die jeweilige .ini abgespeichert habe und diese nun über das entsprechende Icon aufrufen kann. Dadurch habe ich schon mal erreicht das beide Player eine unterschiedliche Soundkarte nutzen. Passt auch alles soweit.

    Es gibt auf dem PC weiterhin 2 User (Admin und Musik). Admin soll Playlisten erstellen und auch sonst alle Änderungen durchführen können. Dagegen soll der Musik User lediglich Winamp ausführen, Playlisten laden und Titel manuell anwählen und abspielen dürfen. Der User darf aber keine Playlisten erstellen bzw. speichern (die entsprechenden Rechteeinschränkung habe ich über die NTFS Rechtevergabe realisiert), verändern sowie die Optionen der Winamp Software verändern. Dadurch soll erreicht werden das beim nächsten Start alles wieder so dargestellt wird wie es ursprünglich der Fall war.

    Problem 1:

    Nun bin ich davon ausgegangen, das wenn ich die .ini auf „schreibgeschützt“ setze, zwar im aktuellen Betrieb Änderungen an den Optionen vorgenommen werden können aber beim nächsten Neustart alles wieder auf 0 ist. Sollte zumindest dadurch das Änderungen aufgrund des Schreibschutzes nicht übernommen werden so sein. Ist aber leider nicht der Fall.

    Damit die Frage -> Wie kann ich das erreichen ? Werden die Startoptionen nicht in der .ini gespeichert? Geht es eleganter?

    Problem2:

    Außerdem habe ich noch Probleme mit der Zuordnung der Playlisten. Besteht die Möglichkeit für beide Bereiche unterschiedliche Playlisten zuzuordnen? Also z.B. das Instanz 1 ihre Playlisten aus Ordner X liest und Instanz2 aus Ordner Y. Dadurch könnte dann verhindert werden das die Houseparty nicht mit Rock gesprengt wird (zumindest wenn es Musik aus den Playlisten ist :-)
    Bei meiner Suche nach Lösungen bin ich immer wieder auf die Path.ini gestoßen aber irgendwie konnte ich damit gar nichts erreichen.

    Problemchen3:

    Ich habe etwas über den Eintrag „class“ gelesen und das man damit den Instanzen „Namen“ zuweisen kann. Ich hatte das so verstanden das dann irgendwo im TOP Bereich des Players ein eigens definierter Name steht um diese besser auseinander halte zu können. Habe ich das falsch interpretiert ? Meine Versuche das Umzusetzen blieben leider ohne Erfolg.

    Das wären erst mal die 3 für mich wichtigsten Fragen. Wäre toll wenn jemand dazu helfende Tipps hätte.


    Besten Dank im Voraus

    mawanix

  • #2
    1. Die Einstellungen werden in verschiedenen Dateien/Orten gespeichert. Viele der Kerneinstellungen werden in der Winamp.ini Datei im Windows Nutzerverzeichnis gespeichert. Andere Einstellungen werden in individuellen Dateien gespeichert, so speichern moderne Skins ihre Einstellungen in der Datei studio.xnf, die Medienbibliothekskerneinstellungen findest du in der Datei gen_ml.ini, während die Datenbank wiederum in eigenen (*.dat) Dateien gespeichert wird. Andere Plugins nutzen Ihre eigene ini Datei, im Nutzerverzeichnis, während ältere Plugins eine Winamp.ini Datei im Programverzeichnis zwingend benötigen oder einfach die Windows Registry nutzen.

    Wie du siehst reicht es nicht aus, einfach eine einzige Datei mit einem Schreibschutz zu versehen.

    Zudem kann es zu Problemen beim Beenden des Players kommen, wenn er seine Einstellungen aufgrund des Schreibschutzes nicht speichern kann.

    2. Du könntest die Medienbibliothek dafür nutzen. Erstelle 2 eigene Ansichten, jeweils eine mit der passenden Musik. Mit den Filterkriterien kannst du genau abstimmen, welche Musik auf welchen System abgespielt werden soll. Zudem lassen sich leicht individuelle Pfade definieren, die eine explizite Trennung ermöglichen.

    3. Den 'Class' Namen kannst du meines Erachtens nach nur mit dem Plugin "AutoPlay & Time Restore' (zu Deustch: "Automatische Wiedergabe" ersetzen)

    Das Plugin ist Bestandteil des Winamp Essentials Pack.
    My Winamp Info Report | My Winamp Backup Log | My WACUP Info Report

    Own Projects: | Winamp Tray Control Icon Pack v3.5.3 | Winamp Backup Tool v3.6.0 | >> Winamp Info Tool v6.1.0 << |
    German Translations: | Offizielle Deutsche Winamp Sprachdatei v5.66 | Offizielle Deutsche Winamp Sprachdatei Plus Version 5.666
    Useful Winamp Plug-ins: | SNESAmp | 64th Note | NotSo FatSo | Highly Experimental PSF Player | Yar Matey! Playlist Copier v1.12 |

    Comment

    Working...
    X
    😀
    🥰
    🤢
    😎
    😡
    👍
    👎